Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6
31/01/2025Faschingsfeier der Klassen 5 bis 7
27/03/2025Juniorwahl 2025
Die höchste Wahlbeteiligung seit Jahrzehnten, nicht zuletzt auch dank einer engagieren Altersgruppe der Erstwähler: die Auswertung der Bundestagswahl vom 23. Februar hat gezeigt, dass Politik die Gesellschaft derzeit stark bewegt.
Ebenso wie andere Schulen aus Idar-Oberstein organisierte auch unsere Schule eine Juniorwahl mit Hilfe der bereitgestellten Materialien von Kumulus e.V. Dadurch erhielten die Schülerinnen und Schüler symbolisch auch eine Stimme, während sie gleichzeitig den Ablauf bei einer Bundestagswahl praktisch nachempfinden konnten. Wahlberechtigt waren alle Lernenden ab Klasse 8. Für sie eröffnete im Mehrzweckraum ein Wahllokal, wo Wahlhelfer aus der Klasse 10a die Formalien regelten. Gewählt wurde natürlich realitätsnah in einer von drei bereitgestellten Wahlkabinen, danach kam der Stimmzettel in die verschlossene Urne.
Bei der Auswertung der Juniorwahl für unsere Schule zeigten sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zur Bundestagswahl. Ebenso wie die jungen Altersgruppen im Bund wählten auch unsere Schülerinnen und Schüler häufig Parteien am Rand des politischen Spektrums. Doch anders als bei der großen Wahl lag schulintern unter den verbliebenen Parteien der Mitte die SPD deutlich vor der Union, während die Grünen an der 5%-Hürde scheiterten. Die Wahlbeteiligung war insgesamt geringer als am 23. Februar, jedoch übertrafen einige „Wahlkreise“ (= Schulklassen) sogar den Bundesdurchschnitt von 82%.
Insgesamt war die Juniorwahl 2025 eine spannende Erfahrung für die Lernenden. Zugleich bietet ihre Auswertung Impulse zur Thematisierung in verschiedenen Schulfächern.

